Posts

Posts mit dem Label "Malt allgemein" werden angezeigt.

SMWS 24.137, "The french polisher's delight", 41,1%, 30 Jahre

Bild
Nach langer Zeit steht heute wieder das Tasting einer etwas speziellen SMWS-Abfüllung an. Diesmal dreht es sich um den "Rolls Royce" der Single Malts wie die Brennerei Ende der 80er und in den 90ern oft bezeichnet wurde. Heute ist der Glanz dieses Rolls Royce schon stark in die Jahre gekommen. Aber bei dieser Abfüllung hoffen wir noch auf ein richtiges Blinken der alten Zeit.   Die Fakten: SMWS 24.137 Name: "The french polisher's delight" Alter: 30 Jahre Cask: 1st Fill Barrel Ex-Bourbon Dest.: 19.10.1988 Flavour Profile: Spicy & sweet Alkoholgehalt: 41,1% Besonderheit: Abfüllung der The Vaults Collection Geruch: Zu Anfang finden sich reife Birnen und Lageräpfel, die in einem alten Keller gelagert werden. Aromen nach einem Holzregal finden sich neben einem Glas geöffneten Honigs. Ergänzt wird der Gerucheinsdruck durch eine würzige Note. Jemand scheint im Nebenraum vor kurzem Holz gesägt zu haben und Gerüche der frischen Sägespäne liegen in der Lu...

SMWS 76.143, "Wherefore art thou Rancio", 31 Jahre, Bourbon Hogshead/2nd Fill Barrique Moscatel

Bild
Mit etwas Zeitverzug kommt nun wieder ein Sample aus der The Vaults Collection zum Zuge. Diesmal geht es zu einer Brennerei die auch heute noch mit Worm Tubs arbeitet und die durch ihre Brennblase und das komplexe 2,75 fache Brennverfahren auffällt. Sehr schön und komplex - SMWS 76.143 Die Fakten: SMWS 76.143 Name: "Wherefour art thou Rancio" Alter: 31 Jahre Cask: 28 Jahre Bourbon Hogshead, 3 Jahre 2nd Fill Barrique Ex-Moscatel Dest.: 122.09.19987 Flavour Profile: Old & dignified Alkoholgehalt: 56,2% Besonderheit: Abfüllung der The Vaults Collection Geruch: Der Geruch beginnt fleischig und würzig mit Dörrobstnoten (Pflaumen, Datteln, getrockneten Mandarinen), bietet aber auch gleichzeitig eine leicht säuerliche und frische Malzbasis. Besonders interessant ist die Entwicklung von fruchtigen, aber süßen Aromen. Nicht wie bei Sherrylagerungen zu stark von Süße überlagert, sondern Süße mit einem gewissen Kick und "Crunch". Im Hintergrund finden s...

Whisky Tasting, Fasssample

Bild
Heute verkosten wir einmal ein spezielles Fasssample. Diese stammt aus Privatbesitz und es handelt sich sozusagen um ein noch lebendes Experiment. Schauen wir mal Ein Fassample straigth from the living cask Legs: Mittlere Zähflüssigkeit. Legs reißen in größeren Abständen ab. Vermutung mittlerer Körper. Geruch: Zu Beginn in der Nase eine würzige Kräuternote. Maggikraut sowie eine deutliche Note nach Kräuterlikör (süßlich-würzig mit Bitternoten). Dann folgt eine leicht stechende säuerliche Note, die sich mit der Kräuterlikörwürze verbindet und sich etwas domnierend vor das Destillat stellt. Die Kräuterlikörnote ist relativ dominant. Verbläst man die Aromen im Glas, kommt im Hintergrund das Whisyaroma zum Vorschein. Dieses ist auf der malzige Seite angelegt und bietet reife Äpfel, Birnen und eine runde volle malzige Süße mit Vanillenoten. Gibt man dem Destillat wenig Wasser hinzu, verschwinden die Kräuterlikörnoten zwar großteils und die fruchtige Basis des Malts kommt herv...

SMWS 38.24, "Gardens in summer", 26 Jahre, 51,2%, The Vaults Collection

Bild
Das nächste Sample aus dem Raritätentasting der SMWS stammt aus einer geschlossenen Brennerei die als Kapazitätserweiterung für Glen Grant gebaut wurde. Eine Pipeline verband die beiden Brennereien. Ob New Make oder Wash durch diese Pipeline transportiert wurde wird immer wieder unterschiedlich berichtet. "Gardens in summer" - aus einer geschlossenen Brennerei Die Fakten: SMWS 38.24 Name: "Gardens in summer" Alter: 26 Jahre Cask: Refill Barrel Ex-Bourbon Dest.: 17.06.1992 Flavour Profile: Sweet, fruity & mellow Alkoholgehalt: 51,2% Besonderheit: Abfüllung der The Vaults Collection Geruch: Zu Beginn finden sich in der Nase Aromen nach reifen Lageräpfeln, dazu fast überreife Birnen und ein Hauch Brombeeren mit einer leichten Wachsnote. Insbesondere die Brombeeren lassen wieder das Alter des Fasses erkennen. Begleitet wird der Eindruck von einer süßen Blütenhonignote. Manch anderer mag hier ein klassisches Profil nach Malzzucker wahrnehmen. Ergän...

SMWS 41.118, "Memory Lane", 30 Jahre, 49,2%, The Vaults Collection

Bild
Nach langer Zeit findet sich einmal wieder die Ruhe um ein altes Schätzchen aus der Range der SMWS zu verkosten. Die Abfüllung gab es im Jahr 2019 bei einem Raritätentasting und als Samplebox. Heute werden wir uns daher dieser Destillerie aus der Speyside widmen. Trotz der großen Stills ist sie bekannt dafür einen heavy meaty spirit zu produzieren. Zurückzuführen wäre dies u.a. auf die lange Fermentationsdauer, die schnelle Destillation sowie die Nutzung von Edelstahl in den Kondensatoren, was die Reduktion der Schwefelaromen (DMS, etc.) durch geringeren Kupferkontakt. Mal sehen was dieses Society-Sample zu bieten hat. Die Tasting Box mit reinen Abfüllungen der "The Vaults Collection" Und hierum dreht es sich, "Memory lane", 30 Jahre Die Fakten: SMWS 41.118 Name: "Memory lane" Alter: 30 Jahre Cask: 27 Jahre bourbon hogshead, 3  Jahre 1st Fill American oak PX hogshead. Dest.:30.09.1988 Flavour Profile: Old & dignified Alkoholgehalt...

Whisky Notes, Special, SMWS 6.158, Nachreifung

Bild
Sicherlich fragen sich manche welch komische Abfüllung denn in den zwei blaugefärbten Gläsern steckt. Im Grund die selbe. Nämlich eine Abfüllung der SMWS 66.158 "Someone left a cigar in the bodoire" ausgewählt von Stefan Gabanyi. Warum aber dann zwei Versionen. Na gut, die Originalversion war o.k. aber nicht wirklich herausragend für einen Malt aus dieser Brennrei und mit 20 Jahren Alter. Irgendwie war das Fass schon etwas betagter und nicht wirklich aktiv. Daher bot es sich an diese Abfüllung in einem 2-Liter Kleinfass (Eiche) in dem vorher schon Speyside-Whisky lag testweise nachzureifen. Hier die Eindrücke. Links das Origianl im Glas, rechts die Nachreifung Die Fakten: Ausgangsbasis SMWS 66.158 Nachreifung für 3 Monate in 2-Liter-Eichenfass, vorbelegt mit Speyside Single Malt-Whisky Alkoholgehalt: wohl über 50% Geruch: Original: Zu Beginn eine schöne malzige Süße mit Vanilleinschlag und Aromen nach Espresso. Ganz versteckt im Hintergrund ein Hauch Raucharom...

Whisky Tasting, "Volxwhisky - The english patient", Regensburger Whisky Club,

Heute verkosten wir eine Spezialität. Jedes Jahr gibt es vom renommierten Regensburger Whisky Club (unter der Leitung von Pit Krause) eine spezielle Abfülllung. Pit organisiert dazu nicht nur alte Whiskies sondern durchaus auch mal ein wirkliches Spitzensherryfass aus Spanien. Immer wieder werden diese Abfüllung mit höchsten Punkten bewertet. Schauen wir mal was die 2019er Edition bietet. Alle Labels sind immer auf ein gesellschaftliches Thema ausgelegt. In 2019 natürlich auf den Ausstieg der Engländer aus der EU. So let's see. Die  Fakten:  "Volxwhisky - The english patient" Regensburger Whisky Club, Private Club Bottling No. 13 Bottles: 12.10.2019 Alk.geh. 51,9% Cask: Oloroso-Sherry, PX, Riesling-TBA blindverkostet in blauen Riedel-Tasting-Gläsern Geruch: Der Geruch beginnt mit einer Kombination aus Vanille, malziger Süße, grünen Noten und einer phenolischen Basis. Die phenolische Basis liegt dabei auf der grünen, kalt-aschigen Seite. Damit wohl eher ein Is...

SMWS 5.71, "Elbow patches and saucy libraries", 18 Jahre, 1st Fill Hogshead Ex-Oloroso, 56,4%

Dank eines edlen Spenders gibt es heute die Möglichkeit wieder eine Sherryversion dieses Lowlanders zu probieren und zu verkosten. Die Abfüllungen mit Sherryfass-Zweitreifung sind immer ein Genuss. Mal sehen ob dies auch heute so ist. Die Fakten: SMWS 5.71 "Elbow patches and saucy libraries" Alter: 15 Jahre Cask: Bourbon Hogshead (15 Jahre), 1st FillHigshead Ex-Oloroso Dest.: 11.10.2000 Flavour Profile: Deep, rich & dried fruits Geruch: Zu Beginn und ohne Zugabe von Wasser findet sich eine Mischung aus frischen Maggikräuter, Malzbonbons und getrockneten Pflaumen. Kurze Zeit später bietet sich dann ein Aroma nach Zimt mit einem Schuss Curry und einer Hauch schweren Rotweins. Sehr komplex der Eindruck. Der Eindruck des Oloroso-Sherries kommt immer wieder genußvoll vorbei. Allerdings ist der Sherry nicht zu doninierend. Gibt man Wasser hinzu, entwicklen sich leichte Säurenoten (Stichwort schwerer Rotwein) stärker. Hier findet sich dann auch eine leichte Nase nach ...

SMWS 33.137, "Campfire marshmallows on signed sticks", 59,9%, 10 Jahre

Mit etwas Verzögerung probieren wir heute eine Abfüllung der SMWS zum "The Gathering" Tasting im Oktober 2019. Diesmal war eine "Hype-Destille" aus Islay dabei. Die Fakten: SMWS 33.137 "Campfire marshmallows" Alter: 10 Jahre Cask: 1st Fill Barrel Ex-Bourbon Dest.: 27.11.2008 Falk.: 59,9% Flavour Profile: Peated Geruch: Pur beginnt der Geruch mit einer Mixtur aus Süße, Phenol, Mottenkugeln und malziger Grundbasis. Dazu ein Schuss Vanille und Würze. Die "rauchigen" Aromen sind sehr gut eingebunden in die Vanille- und Honigaromen. Sehr komplex und rund. Mit Wasser wird die Abfüllung mehr von Frucht und Vanille geprägt. Die Komplexität der Nase steigt, der Rauch wird "wärmer". Geschmack: Ohne Zugabe von Wasser beginnt der Geschmack trocken und mit wuchtiger Phenolnote. Mottenkugeln und leicht erkalteter Aschenbecher mit Honigüberzug. Dazu finden sich Säurearomen. Der Körper ist voll und die Komplexität ist mittel. Verdünnt ...

SMWS 55.54, "Gingerbread in the flowerbed", 12 Jahre, 58,9%

Heute folgt ein Tasting Notes aus iner klassichen Speyside Destille. Diese ist an sich sehr klein aber durch den "Royal"-Prefix und der Nähe zu Balmoral immer einer Toursistenattraktion. Sie war die erste Brennerei die diesen Zusatz tragen durfte. Die Verleihung geht auf King William IV und das Jahr 1835 zurück Die Fakten: SMWS55.54 "Gingerbread in the flowerbed" Alter: 12 Jahre Cask: Refill Hogshead Ex-Bourbon Dest.: 05.08.2006 Falk.: 58,9% Flavour Profile: Young & spritely Geruch: Pur bietet die Nase zu Beginn deutliche Fruchtnoten. Ja man könnte auch von "gute Geister in Nuss" treffend sprechend. Heißt Milchschkolade, fruchtiges Destillat und eine leichte Mandel- und Nussnote. Leicht florale, aber schwer zu beschreibende Töne sind auch erkennbar. Mit Wasser verliert sich der Eindruck nach Mandeln und Milchschokolade etwas. Die Frucht- und Malznote wird stärker und dominanter. Hier kommt das jungendliche und lebendige Temperament mehr nac...

SMWS 64.108, "Something for the weekend", 10 Jahre, 61%

Bild
Passend zum Ende der Woche verkosten wir heute wieder ein Sample der SMWS. Insbesondere der Name "Something for the weekend" ist natürlich ideal. Die Brennrei wurde 1971 gebaut und ist mehr eine Industrieanlage. Ihr Malt ist eher auf der leichten und floralen Seite ausgerichtet. Die Schwesterdestille Glenlossie produziert mehr öligere Versionen. Die Fakten: SMWS 64.108 "Something for the weekend" Alter: 10 Jahre Cask: Refill Barrel Ex-Bourbon Dest.: 05.03.2008 Falk.: 61% Flavour Profile: Light & delicate Geruch: Ohne Zugabe von Wasser finden sich im Geruch leichte Aromen nach Zimt und Weihrauch. Ja eine sehr interesssante würzige und "kräuterige" Note ist dominant, aber sehr interessant. Im Hintergrund leichte Aromen nach Vanille und Frucht. Fast könnte man meinen man betritt ein Bauernhaus zur Vorweihnachtszeit mit Weihrauch und Apfelpunsch auf dem Herd. Fruchtige helle Marmeladennoten sind ebenfalls zu vernehmen. Charaktervoll. Gibt m...

SMWS 44.99, "A real cracker", 14 Jahre, 55,9%

Bild
Weiter geht es wieder auf unserer begonnenen Whiskyreise durch das Universum der SMWS. Diesmal bewegen wir uns im Flavour Profile "Spicy & dry". Die Brennerei befindet sich auf der anderen Seite des Spey gegenüber von Macallan. Ihr Hauptfokus ist es für die Diageo Blends entsprechend zu produzieren. Sie zählt zu den wenigen, die auch heute noch mit Worm Tubs arbeiten und daher einen fleischigen Charakter unterstützen. SMWS 44.99, "A real cracker" Die Fakten: SMWS 44.99 "A real cracker" Alter: 14 Jahre Cask: Refill Barrel Ex-Bourbon Falk.: 55,9% Geruch: Der Geruch ohne Zugabe von Wasser beginnt mit einer leichten Säurenote. Fruchtessig, aber sofort begleitet von einer knackigen malzigen Grundnote. Es folgen reife Äpfel, Nektarinen und Honig. Über allem liegt eine fleischig würzige und "ölige" Note. Ein wuchtiges und volles Aromaspiel. Etwas verzögert entwickeln sich Vanillenote. Verdünnt mit Wasser finden sich fruchtige Aromen ...

SMWS 107.16, "Truly a fairy tale", 7 Jahre, 67%

Bild
Dieses mal verkosten wir eine SMWS-Abfüllung aus dem Flavour profile Deep, rich & dried fruits. Die Brennerei selbst bringt erst seit kurzem ihren Single Malt stärker auf den Markt nachdem eine Investorengruppe sie übernommen hat. SMWS 107.16, "Truly a fairy tale" Die Fakten: SMWS 107.16 "Truly a fairy tale" Alter:7 Jahre Cask: 5 Jahre Hogshead Ex-Bourbon, 2 Jahre 2nd Fill Toasted Oak Butt Falk.: 67% Geruch: Pur offeriert die Nase überreife Zwetschgen kombiniert mit Orangenöl, fleischiger Würzsoße, Melasse und einem Schuss Zimt. Der Alkohol sticht leicht, aber ist nicht wirklich dominierend. Die süßen Aromen sind extrem kraftvoll. Im Hintergrund findet sich aber auch eine deutliche Vanillebasis, die sehr gut mit den wuchtigen Fruchtaromen harmoniert. Birne, Apfel, Zimt, Melasse, leichte Säure... man kann den Aromen schwer folgen. Sehr interessant. Gibt man der Abfüllung Wasser hinzu, finden sich schöne Aromen nach Milchschokolade. Dazu wieder re...

SMWS, Sneak Preview, Flavour profile: Peated

Heute gibt es eine kleine Sneak Preview. Keine Namen, kein Alter - nur Tasting Notes. Not released be patient. Die Fakten: SMWS xxxxxxx Farbe: Rotgold Geruch: Ohne Zugabe von Wasser bietet der Geruch fleischige Aromen, die von in der Pfanne herausgebratenem Speck begleitet werden. Dazu ein guter Schuss Raucharoma. Die phenolischen Noten sind eher auf der kalten, "aschigen Seite" angelegt, aber durch die Süße gut eingebunden. Im Laufe der Zeit gesellen sich zu diesem Eindruck reife Pflaumen und Trockenfrüchte hinzu. Geräucherter Bacon mit Fruchtmarmeladen überzug. Ein Schuss Säure findet sich als Charakterzug ebenfalls wieder. Mit der Zugabe von Wasser kommen die Dörrobstnoten noch deutlicher nach vorne. Die Phenolnoten entwickeln sich nun in Richtung Mottenkugeln und erkalteter Asche. Interessanterweise findet sich nun auch ein Schuss Vanille ein. Doch auch die Säutenote ist weiterhin vorhanden wie auch die fleischigen Aromen. Really complex this thing. Geschmack: ...

Jewels of the past, Glenmorangie, "Madeira Wood Finish", 43%

Bild
Heute geht es bei unserer Reise in die Vergangenheit zurück zu den Anfängen der Wood Finishes und somit zu Glenmorangie. Diese Brennerei war die erste die das Thema Finishing in die breite Öffentlichkeit gebracht hat und den TRend zu "Wood makes the whisky" ausgelöst hat. Daher probieren wir heute eine der Abfüllungen mit denen dieser Trend, der nun zum Standard avanciert ist, begonnen hat. Glenmorangie Madeira Wood Finish Nase: Fruchtig mit einer Dörrobstnote beginnt der Geruchseindruck. Ja, den Eindruck des Madeira nimmt man gut war. Dazu ein Hauch OBF mit einem Schuss Säure. Der Madeira ist kombiniert mit Eichenaromen des Fasses. Im Laufe der Zeit findet sich dann im Hintergrund der malzig-fruchtige und mit Vanillearomen versetzte Brennereicharakter von Glenmorangie. Geschmack: Der Geschmack ist weich und malzig. Auch hier tritt das Finishing und die Aromen des Madeira mit leichter Säure und einem Weinaroma sowie den leicht süßen Dörrobstnoten deutlich vor den D...

Jewels of the past, Glenesk, Sanderson & Sons Ltd., 12 Jahre, 43%

Bild
Heute verkosten wir einmal wieder ein Jewel of the past. Diesmal ist es ein Dram aus der Glenesk Distillery. Heute operiert unter dem Namen Glenesk ein großer Malting-Komplex. Zuvor erfuhr die Brennerei wohl die meisten Namensänderungen einer schottischen Brennerei. Die Geschichte von Glenesk ist stark von der Grain-Herstellung geprägt. Das Sample was wir jedoch probieren stammt auf der Single Malt Anlage. In der Zweit zwischen 1980 und 1985 hieß der Malt Glenesk, so dass das Sample in diesem Zeitraum destilliert sein sollte. 1985 wurde die Brennerei geschlossen und anschließend abgerissen. Nur die Mälzerei wurde fortgeführt und ausgebaut. Glenesk 12 Jahre, 43%, wohl aus der Zeit 1980-1985 Nase: Der Geruch beginnt mit fruchtigen und alkoholischen Aromen. Äpfel, Birnen und ein guter Schuss Old Bottle Flavour. Der wachsige OBF ist erkennbar aber überlagert den Malt nicht. Leichte Stachelbeer- und Rieslingnoten begleiten den Geruch. Ein eher leichter bis mittlerer Eindruck. Im La...

Jewels of the past-Tasting: Glen Albyn Distillery, Connoisseurs Choice, 40%, 1963

Ab und an gibt es Tage, da muss Zeit sein für wirkliche Juwelen der Vergangenheit. Heute ist so ein Tag. Diesmal geht es um eine bereits 1986 geschlossen und abgerissene Brennerei auf deren Platz heute ein .... Supermarkt steht. Naja gut, diesen Malt gibts dort sicher nicht mehr. Also müssen wir ihn probieren. Die Fakten: Gordon & Macphail Connoisseurs Choice Glen Albyn Distillery Distilled: 1963 Alk.geh.: 40% Geruch: Zu Beginn etwas zurückhaltend. Leichte Fruchtnoten, dazu Stachelbeeraromen wie bei manchen alten Abfüllungen. Trauben (weiss) die schön ausgereift sind. Ein Hauch Würze und Holz, aber sehr verhalten. Von der Nase her, eher leicht und zurückhaltend. Mehr auf der leichteren Seite. Im Lauf der der Zeit sehr schöne Aromen eines alten Rieslings. Geschmack: Taninaromen nimmt man zu Beginn war, dann fruchtige Noten, die aber schwer zu beschreiben sind. Aromen nach Stachelbeeren. Die Komplexität ist mittel und der Körper ebenfalls. Ok, aber nicht der Bringer wie man meinen k...

“Fass Nr.1″ Elch-Bräu, 58,5%, Cask Nr. 1, Sherry Cask

Am heutigen Tasting Day probieren einen fränkischen Whisky aus einer bekannten Brauerei in der fränkischen Schweiz. Hergestellt wird er bei Elch-Bräu in Thuisbrunn. Die Fakten: Elch Bräuerei "Fass Nr.1" Alter: > 3 Jahre Cask: Sherry Butt Alk.geh.: 58,5% Geruch: Ohne Zugabe von Wasser finden sich zu Beginn von einer alkoholischen Basis geprägte Aromen nach Trockenfrüchten und Pflaumen. Klassische Sherryfassaromen an sich, aber geprägt von einer gewissen alkoholischen Grundnote. Wenn die alkoholische Basis verflogen ist vernimmt man die bekannten Aromen eines Oloroso-Fasses. Würzig, fleischig, süßlich aber nicht von Süße erschlagen wie bei einem PX-Fass. Nichtsdestotrotz im Hintergrund noch eine fruchtige Destillatnote. Mit der Zugabe von Wasser tritt die Fruchtigkeit des Grunddestillats stärker nach vorne. Die würzige Sherrynote gibt der Fruchtigkeit mehr Raum, ohne aber zu verschwinden. Auch hier findet sich eine fleischige Würzigkeit mit süßlichem Einschlag. Geschmack: D...

Jewels of the past-Tasting: Linkwood Distillery, Connoisseurs Choice, 40%, schwarzes Label

Nachdem wir nun schon begonnen haben einige Jeweks of the past zu probieren geht es nun weiter mit einem Lionkwood Sample. Es handelt sich um einen 15jährigen, allerdings ist das Abfüllungsdatrum unklar. Aber es dürften schon einige Jahre her sein. Die Fakten: Gordon & Macphail Distillery Label Proprietor: John McEwan Linkwood Distillery Alter: 15 Jahre Alk.geh.: 40% Geruch: Der Malt bietet zu Beginn Dörrobstnoten mit einem guten Schuß alten Weißweins. Dann findet sich eine leichte Säure mit reifen Orangen und einer fleischig-würzigen Basis. Ein Hauch Vanille im Hintergrund entwickelt sich mit etwas Ruhe und Zeit. Kurze Zeit später finden sich reife Pflaumen und satte saftige Sherryaromen. Sehr komplex und voll. Geschmack: Der Geschmack startet weich und cremig. Der Körper ist voll und bietet Trockenfrüchte mit einem Schuss PX-Sherry. Dazu eine malzige-satte Basis die den Destilleriecharakter immer noch erkennen lässt. Die Komplexität ist hoch und der Körper voll. Es bieten sich A...

Jewels of the past-Tasting: Macduff Distillery, 1975, Connoisseurs Choice, 40%

Nachdem wir nun schon begonnen haben einige Jeweks of the past zu probieren geht es nun weiter mit einem Macduff-Sample Die Fakten: Gordon & Macpahil Connoisseurs Choice Macduff Distillery Destilled: 1975 Alk.geh.: 40% Geruch: Kaum im Glas bieten sich sofort Aromen nach reifen Erdbeeren, old bottle flavour (wachsig, Petroleum, Parafin) und altem Riesling. Was für ein Start. Teils meint man man steht in einem Bücherladen mit alten Holzmöbeln. Dann finden sich reife Mandarinen, Blutorangen, und wiederum alter Weisswein. Trotz des Alters ist der Geruch aber auch frisch mit einem gewissen säuerlichen Kick. Auch an diesem alten Exemplar könnte man ewig schnüffeln. Ein Abstand zu den modernen Malts als würde man unser Sonnensystem schon lange verlassen haben. Ganz verhalten im Hintergrund entwickelt der auch noch eine leicht Vanillenote. Extrem komplex. Geschmack: Der Geschmack ist wunderbar rund, weich, cremig mit Vanille und reifen Brombeernoten. Unglaublich ausbalanciert und gereift....